Die Wirksamste Medizin ist die natürliche Heilkraft, die im Inneren eines jeden von uns liegt

Hippokrates


 

 

Geschichte

 

Die Massage (frz. "massieren" / arab. "berühren, betasten" oder griech. "kauen, kneten") dient zur mechanischen Beeinflussung von Haut, Bindegewebe und Muskulatur durch Zug-, Druck-, und Dehnungsreiz. Die Wirkung der Massage erstreckt sich von der behandelten Stelle des Körpers über den gesamten Organismus und schließt auch die Psyche mit ein. Wahrscheinlich hat die Massage ihren Ursprung in Ägypten, China, Persien. Erste geschichtliche Erwähnungen gibt es bereits 2600 v. Chr. aus China. Später spielt die Massage bei der Rehabilitation von Gladiatoren eine große Rolle insbesondere der griechische Arzt Hippokrates (460 - 375 v. Chr.) erweitert die Techniken und bringt sie nach Europa.

 

Eine Zeit lang ind Vergessenheit geraten bringt der Arzt und Alchimist Paracelsus (1493 - 1441) die Methode wieder in Mode. Der Franzose Pare setzt sie bereits als Rehabilitationstherapie nach Operationen ein. Die so genannte "Schwedische Epoche" beginnt mit dem Gymnastik- und Fechtlehrer Hendrik Ling. Dieser gründet 1813 das "Zentralinstitut für Heilgymnastik und Massage" in Stockholm, an welchem er Techniken des "Reibens, Knetens, Drückens, Walkens und des Kneipens" lehrte. Dem holländischen Arzt Geord Mezger verdanken wir durch seine Weiterentwicklung die wissenschaftliche Akzeptanz.

 

Die schwedische Massage gelangte jedoch zu erst nach Amerika und erst durch den Berliner Orthopäden Prof. Dr. Hoffa (1859-1907) nach Deutschland. Hoffa gab ihr den letzten Feinschliff und verbreitete sie in der heute bekannten Formen. Er setzte die Massage speziell für den Bewegungsapparat ein und kombinierte sie miteinander gelenkspezifischen Übungsbehandlung.

 

Da er der Auffassung war nur Ärzte können die Muskeln entsprechend palpieren und massieren, musste jeder seiner Assistenzärzte die Massage erlernen. Head (1889) und Mackanzie (1917) entdeckten die Bedeutung der Reflexbögen und begründeten damit die Refelxzonentherapie. Durch die Selbstversuche der Physiotherapeutin Elisabeth Dicke (1884 - 1952), welche als Mutter der Bindegewebsmassage gilt, erforschte Prof. Kohlrausch die Zusammenhänge von gezielten Hautreizen auf innere Organe.

 

Zeitgleich erfand der Arzt und Physiotherapeut Dr. Paul Vodder zusammen mit Frau Estrid das Prinzip der Lymphdrainage. Neben der Klassischen Massage und Manuellen Therapie ist die manuelle Lymphdrainage die heutzutage am häufigsten verordnete Therapie.

Heutzutage obliegend diese Therapien nicht mehr den Ärzten, sondern Masseuren, Physiotherapeuten, Osteopathen und Heilpraktikern.

 

 

 

 

 

Kostenlose Homepage von Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!