Die Wirksamste Medizin ist die natürliche Heilkraft, die im Inneren eines jeden von uns liegt

Hippokrates


Colonmassage

Der Dickdarm = Intestinum crassum (ca. 1,2 m lang)

 

Funktion

  • Reduktion von Speisebrei auf ca 30% (durch Wasserentzug)
  • Resorption von Elektrolyten (vor allem Salze & Vitamine)
  • Aufspaltung durch ca 400 verschiedene gesunde Bakterien
  • Schleimbeimischung damit Stuhl gleitfähiger wird
  • Stuhlpeicherung bis zur Defäkation

 

Abschnitte des Dickdarm

  1. Ileocaecalklappe = Eintritt Ileum (Dünndarm) in den Dickdarm
  2. Zäkum (Blinddarm) mit
  3. Appendix vermiformis (Wurmfortsatz)
  4. Colon ascendens
  5. Colon transversum
  6. Colon descendens
  7. Colon sigmoideum
  8. Rektum und Anus
  • Tänien (3 längsmuskelbänder zum Weitstellen der Darmwand)
  • Haustren (Ausbuchtungen zwischen den Tänien; nicht kontrahierte Muskeln)
  • Plicae semilunares (Einschnürungen; kontrahierte Ringmuskulatur)

 

Wandschichten

Von innen nach außen

  1. Mucosa
  2. Submucosa
  3. Muskularis
  4. Serosa

 

Ursachen für eine Dysfunkton des Colon

  • Störungen des Herz-Kreislaufsystems
  • Endokrine Störungen
    • Schilddrüsenüberfunktion > Diarrhoe
    • Schilddrüsenunterfunktion > Obstipation
  • Psyche
  • Darminfektionen
  • Fehlernärung
  • Narben, Schwangerschaften....

 

 

Folgen für eine Dysfunktion des Darmes

  • Verminderte Immunabwehr
  • Abklemmung / Irritation folgender Nerben:
    • N. femoralis ( Schmerzen auf der Oberschenkel Vorderseite)
    • N. genitofemoralis ( Schmerzen am Geschlecht)
    • N. cutaneusfemoralis lateralis ( Schmerzen an der Oberschenkel Außenseite)

 

 

Indikationen der Colonmassage

  • Reizcolon 
  • Obstipation (Verstopfung)
  • Meteorismus (Blähungen)
  • Gallenwegsleiden
  • Ulcus duodeni (Darmgeschwür)
  • Postoperative Beschwerden

 

Kontraindikationen der Colonmassage

  • Morbus Chron (Chr. vernarbende Entzündung des Terminalen Ileums und der Ileocaecalklappe)
  • Colitis ulcerosa ( Chr. Entzündliche Dickdarmerkrankung der oberflächlichen Darmwandschichten mit Geschwulstbildung und Gefahr der Entartung)
  • Divertikulose (Krankhafte Ausstülpung der Darmwand)
  • Obstipation
  • Entzündungen
  • Karzinome
  • Ileus
  • Schwangerschaft
  • Z.n. tiefer Beckenvenenthrombose
  • Z.n. Bestrahlung
  • Bauchaortenaneurysma
  • Starke Verwachsungen als Folge operativer Eingriffe
  • Massive arteriosklerotische Veränderungen

 

Praxis

Ausgangsstellung: Patient in Rückenlage, Beine angestellt, Kopfteil entsprechend erhöht

  1. Kontaktaufnahme = Effleurage im Colonverlauf (rechts beginnen, Uhrzeigersinn)
  2. Palpation 
    • entscheidet über den anschließenden Behandlungsaufbau!!!
    • Nicht einfach nur alle Griffe anwenden!!!
    • Am Schambein beginnen
    • Auf Festigkeit und Schmerz achten
  3. Effleurage im Colonverlauf (Uhrzeigersinn)
  4. Handtellerwelle
    • am Ende beginnen und Stück für Stück zum Anfang vor Arbeiten, bis es weicher wird
  5. 5 Punkte nach Vogler und Krauß
    • Pro Punkt werden mit der Ausatmung 2-4 min lang kreisende Bewegungnen in die Tiefe ausgeführt.
    • Die Eintatmung trägt uns wieder heraus
             6. Schöüfgriff am Colon descendens und ascendens
             7. Gehaltene Griffe am Colon descendens und ascendens
             8. Sigmoid - Zäkum Griff  
a) Ausgangsstellung: Patient wie gehabt, die obere Hand fixiert Rippen der                       gegenüberliegenden Seite nach hinten und zieht & vibriert mit unterer Hand                 (gegenbewegen von Sigmoid und Rippen)

b) Körbchengriff - Organe nach links und rechts schieben (Vorher oder nach 5.)
 
      9. Öffnen der ICKlappe

 - in die Tife spüren

 - im Uhrzeigersinn drehen und halten

 - wenn sie nicht auf geht am Oberschenkel ober- und außenseite rubbeln

     10. Effleurage im Colonverlauf

 

Die Colonbehnadlung darf niemals als schmerzhaft empfunden werden!!!! Nur "wohltuhende Schmerzen" sind erlaubt !!!

 

Gratis Homepage von Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!